Dienstag, 3. November 2009

Die Last der falschen Hoffnung

Hoffnung kann Patienten helfen, mit einem schweren Leiden besser fertig zu werden. Doch für chronisch Kranke kann Hoffnung zum Bumerang werden: Der Glaube, wieder ganz gesund zu werden, hindert sie daran, ihr Leben mit der Beeinträchtigung zu akzeptieren. Sie sind daher unglücklicher als vergleichbare Menschen, die wissen, dass sie nie wieder ganz der oder die Alte werden.
Ganzer Artikel: Focus - Online

Montag, 5. Oktober 2009

Sanfte Koloskopie

Abführmittel mit Zitronengeschmack und sedierende Medikamente machen aus der Darmspiegelung eine sanfte Prozedur.

Auch wenn es Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen vielleicht nicht so gerne hören: Der Stellenwert der Darmspiegelung – von Zynikern gerne als Hafenrundfahrt bezeichnet – hat sich trotz der Einführung neuer Untersuchungsverfahren kaum verändert. Zur Diagnosestellung und zur Krebsfrüherkennung ist die Untersuchung nach wie vor unverzichtbar. Darüber hinaus müssen sich manche Patienten auch im Krankheitsverlauf immer wieder mal einer Koloskopie unterziehen. Drum herum kommt also keiner. Umso ungünstiger, dass kaum eine Untersuchung so unbeliebt ist.



weiterlesen .....

Samstag, 22. August 2009

Fakten zu einem verblüffenden Organ

Der Darm produziert Haschisch und andere drogenartige Substanzen - Begierig auf Fett


Der Dickdarm und der etwa doppelt so lange Dünndarm werden beim Erwachsenen zusammen durchschnittlich fünf bis sechs Meter lang. Ausgebreitet würden die gefalteten Schleimhäute des Darms eine Fläche von 200 bis 400 Quadratmetern einnehmen. Der Darm in einem 75-jährigen Menschen hat bis dahin rund 30 Tonnen fester Nahrung verdaut - beispielsweise 4,5 Tonnen Fleisch und Wurst, wenn der Jahreskonsum bei 60 Kilo liegt, dem aktuellen Pro-Kopf-Durchschnitt. Hinzu kommen etwa 50.000 Liter Flüssigkeit, ein kleines Schwimmbecken voll.


Wenn der Darm verrückt spielt, hat das enormen Einfluss auf die Psyche. Auch das gesunde Organ beeinflusst das seelische Wohlbefinden. Im Darm lassen sich drogenähnliche Substanzen wie der Nervenbotenstoff Dopamin, Opiate und beruhigende Benzodiazepine nachweisen. Selbst Cannabinoide produziert der Darm, quasi körpereigenes Haschisch. Rund 70 Prozent der Immunzellen unsere körpereigenen Abwehr sitzen im Darm.


Wer täglich acht Minuten auf der Toilette zubringt, wird nach vollendetem 75. Lebensjahr fast 3650 Stunden dort verbracht haben, also etwa 150 Tage oder umgerechnet fünf volle Monate.


Im Dünndarm findet der überwiegende Teil der Verdauung der Nahrung durch Enzyme und die Aufnahme der Spaltprodukte ins Blut statt. Im Dickdarm werden hauptsächlich Wasser und Salze aus dem Speisebrei aufgenommen.


Bundesbürger essen heute 70 Prozent weniger Getreide und 75 Prozent weniger Ballaststoffe als noch vor hundert Jahren. Ihr Fleischkonsum hat sich in diesem Zeitraum verfünffacht. Nicht Schritt halten kann der Darm auch mit anderen Änderungen der Essensgewohnheiten: Steinzeitmenschen aßen wegen ihrer Pflanzenkost und des mageren Wildfleischs deutlich weniger Fett als die Menschen moderner Industriestaaten und weniger Salz und Zucker. Fette als Mangelware wurden vom Körper der Frühmenschen begierig aufgenommen, um Depots für Hungertage zu bilden. Das macht unser noch recht altmodischer Körper bis heute so, bloß bleiben hierzulande Hungersnöte aus. Stattdessen wachsen bei Bewegungsmuffeln die Fettpolster.

Quelle: Die Rheinpfalz von 20.08.2009

Samstag, 11. Juli 2009

Lebensmittel Imitate

Mal was ernsteres als sonst an dieser Stelle. Aber für mich als Hobby Koch und jemand, der weiß bzw. am eigenen Leib erfahren hat, wie die Qualität und Naturbelassenheit von Lebensmitteln sich auf die eigene Gesundheit auswirken können, sind die folgenden Nachrichten einfach zum Ko****.

Lebensmittelkontrollen
Wirte servieren häufig Mogelschinken
Viele Gastwirte servieren ihren Kunden billiges Schinkenimitat als angeblichen Kochschinken. Der Mogelschinken hat mit Kochschinken nicht viel gemein: Er besteht aus Stärkegel mit Fleischstückchen.
Quelle: Focus

oder

ANALOGKÄSE, GEL-SCHINKEN UND CO.
Verbraucherschützer decken Lebensmittel-Tricksereien auf
Quelle: Spiegel online



Analogkäse, Gel Schinken – für mich jetzt schon die Unwörter des Jahres.
Das hat nichts mehr mit “Lebens”mitteln zu tun.

Analogkäse auch Kunstkäse, Käse- Ersatz oder Käse- Imitat genannt, werden Käse- Imitate bezeichnet, die nicht oder nur zu einem Anteil aus Milch oder Milchprodukten bestehen. Das Milchfett wird dabei durch andere tierische oder pflanzliche Fette ersetzt, teilweise gilt das auch für Milcheiweiß.

Gel – Schinken auch Schinken- Ersatzprodukt oder Schinken- Imitat genannt – besteht aus zerkleinertem Fleisch, Fleischresten, darunter zum Teil auch Separatorenfleisch. Diese werden mit Bindegewebe, Dickungsmitteln, Bindemitteln, weiteren Zusatzstoffen und Wasser zu einem Teig verarbeitet und schließlich zu einer schnittfesten, wurstartigen Masse gegart.

Aber es wird ja noch schlimmer. “Der Käufer muss inzwischen nicht mehr nur mit Analogkäse und Formschinken rechnen, sondern auch mit gestrecktem Pesto oder Schokoladenkeksen ohne Schokolade”, sagt Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale. “Und das nicht nur bei den Billigmarken, sondern auch bei teuren Markenartikeln.”

Das ist meiner Meinung nach einfach Betrug. Immer mehr Anbieter sparen bei ihren Produkten an den Originalzutaten und verwenden stattdessen billigere Ersatzstoffe. Und nicht nur Billiganbieter, sondern sogar Hersteller von höherpreisigen Produkten.

Die Verbraucherzentrale Hamburg hat eine pdf Liste mit Imitat Lebensmitteln veröffentlicht. zur Liste

Und was tun unsere zuständigen Behörden? “Auf dem Lebensmittelmarkt sind rechtstaatliche Prinzipien außer Kraft gesetzt”, schimpft Foodwatch-Chef Bode. “Es ist, als würde die Polizei bekannt geben, dass massenweise Falschgeld im Umlauf ist – es aber nicht aus dem Verkehr zieht, sondern den Bürgern erklärt, wie sie die Blüten erkennen können. So verhalten sich die Behörden bei Schinken-Imitat.” Sagt wohl alles.

Da hilft nur genau die Zutatenliste kontrollieren und diesen Imitatschrott liegen lassen.
Billig um jeden Preis geht gerade bei Lebensmitteln nicht.
Weder Massentierhaltung, unnötige Qual – Tiertransporte, Gen – Lebensmittel oder künstliche Imitat – Lebensmittel sind es wert, ein paar Cents zu sparen.
Ich wundere mich manchmal, was der Verbraucher sich noch alles servieren läßt, Hauptsache es ist billig. Gerade wir Crohn/Colitis Patienten sollten auf qualitativ hochwertige Lebensmittel achten und diesen billig Imitaten die rote Karte zeigen. Wünschenswert wäre, dass die zuständigen Behörden genauer auf die Einhaltung der Inhaltsstoffe Liste achten würden.

Samstag, 13. Juni 2009

ALG2 Empfänger als 0 Euro Praktikanten

Wie man hier zu Lande mit ALG2 Empfängern umgeht, zeigt dieser Bericht von Report Mainz, von 2008.

Verantwortlichen Beamten und Behörden betrügen damit die Deutsche Bevölkerung. Firmen sparen sich dadurch regulär bezahlte Arbeitsplätze ein und der Staat verzichtet deshalb auf die Lohn- und Sozialabgaben, für die Profitgier der Arbeitgeber.


Donnerstag, 21. Mai 2009

Jahrestagung der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V.

An der Universität Leipzig finden die Jahrestagung der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. sowie die Mitgliederversammlung des Vereins statt. Der DCCV ist der Selbsthilfeverband für die rund 300.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland.

Zeit: 06. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ort: Liebigstraße 27 b
Hörsaal Carl-Ludwig-Institut

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Joachim Mössner
Telefon: +49 341 97-12200
E-Mail: moej@medizin.uni-leipzig.de
http://www.uni-leipzig.de/~medkl2
zur Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V.:
Weitere Informationen:

Mittwoch, 20. Mai 2009

Unabhängige Patientenberatung


Probleme mit der Krankenkasse, dem Arzt? Man fühlt sich hilflos, ausgeliefert, ungerecht behandelt?
Als chronisch krankem Patienten kann das immer wieder passieren. Ärzte verweigern die Rezeptierung wichtiger Medikamente, Kassen verweigern die Übernahme der Kosten von notwendigen Hilfsmitteln etc. Und man fühlt sich machtlos dem gegenüber.

Aber Patienten haben auch Rechte. Leider wissen die Wenigsten, welche Rechte sie Kassen und Ärzten gegenüber haben.

Hilfe bietet da, die Unabhängige Patientenberatung im Internet. Unter der bundesweiten, kostenlosen Rufnummer 0800 0 11 77 22 ist die UPD auch telefonisch zu erreichen.



Hier finden Sie alles Wichtige über unser Beratungsungsangebot und über unsere Beratungsstellen. Außerdem halten wir aktuelle Informationen für Sie bereit.

In unserer Rubrikenberatung.de bieten wir Ihnen verschiedene ausgewählte Informationsblätter zu Themen, die in der Beratung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland immer wieder angefragt werden.

In der Rubrik "UPD-Beratungsfall des Monats" machen wir regelmäßig auf Inhalte aufmerksam, die bei den Ratsuchenden für Unsicherheiten und Klärungsbedarf sorgen und die deshalb in den 22 Beratungsstellen und am bundesweiten Beratungstelefon der UPD wiederholt angefragt werden. Den "UPD-Beratungsfall des Monats" finden Sie hier.

Samstag, 2. Mai 2009

3. Mai 2009 Weltlachtag

Ja auch das gibt es. Morgen ist Weltlachtag. Da Lachen bekanntlich gesund ist und auch glücklich macht, wie man sich hier überzeugen kann, dachte ich mir mal wieder was für eure Gesundheit und euer Glück zu tun.



Montag, 20. April 2009

Neun-Kräutersuppe - gesunde Leckerrei

Im Frühjahr, wenn die ersten frischen Kräuter wachsen bzw. auf dem Wochenmarkt angeboten werden, wächst auch bei mir die Lust auf Salate und Gerichte, die mit möglichst vielen Kräutern geschmacklich veredelt werden können.
Ein solches Gericht ist die "Neun-Kräutersuppe", die seit alters her aus Tradition an Gründonnerstag gegessen wird. Denn Kräuter, die an diesem Tag gegessen werden, haben nach einem alten Volksglauben besonders starke Heilwirkung. Nun ist Gründonnerstag zwar schon vorbei, aber auch jetzt gegessen hat die Suppe ihre Wirkung.

Eine Suppe aus neun Kräutern soll sogar das ganze Jahr über Gesundheit garantieren und das Fieber abhalten. Welche Kräuter in die Suppe kommen, hängt davon ab, wie weit der Frühling schon gekommen ist. Petersilie und Kerbel sollten aber auf keinen Fall fehlen.


Mein Vorschlag: Kerbel, Sauerampfer, Bärlauch, Petersilie, Brunnenkresse Dill, Koriander, Schnittlauch, Löwenzahn, Wegerich, Brennnessel.
Den Kräutern wird u.a. folgende Heilwirkung zugeschrieben:
  • Brennnessel (Úrtica spec.):
    blutreinigend, reich an Kieselerde, gut für Haut und Haar
  • Löwenzahn (Taráxacum officinále):
    anregend für Galle und Leberfunktion
  • Sauerampfer (Rúmex acetósa):
    ideales Mittel gegen Schnupfen und Katarrh
  • Spitzwegerich (Plantágo lanceoláta):
    entzündungshemmend, gegen Katarrh
  • Petersilie (Petroselínum sp.):
    viele Vitamine
  • Kerbel (Anthríscus sylvéstris):
    blutreinigend
  • Brunnenkresse (Nastúrtium officinále):
    aktiviert den Stoffwechsel
  • Bärlauch (Állium ursínum):
    gegen Arterienverkalkung sowie gegen Magen-Darm-Katarrh

Zutaten für die Suppe

  • 60 g Butterschmalz
  • 1 kleine Zwiebel
  • Verschiedene Kräuter, Brennnessel, Löwenzahn, Sauerampfer, Spitzwegerich, Petersilie
    Brunnenkresse, Bärlauch, Petersilie, Kerbel
  • 60 g Mehl
  • 1 ½ l Gemüsebrühe (kalt)

Zubereitung

Die Zwiebel andünsten. Brennnessel, Löwenzahn, Sauerampfer, Spitzwegerich, einen Teil der Petersilie und der Kerbel zugeben und mit Mehl bestäuben. Die kalte Gemüsebrühe angießen und 5 Minuten köcheln lassen. Die restlichen Kräuter zugeben. Mit einem Schuss Rahm, Pfeffer, Muskat, Salz sowie einer Prise Zucker abschmecken und alles kurz durchmixen.

Nach Belieben mit einem Häubchen geschlagener Sahne garnieren.



Freitag, 17. April 2009

Zitat zum Thema Gesundheit

Die Wartezeit, die man bei Ärzten verbringt, würde in den meisten Fällen ausreichen, um selbst Medizin zu studieren.
Dieter Hallervorden

Montag, 13. April 2009

Zitat der Woche

Da Vergänglichkeit für uns gleichbedeutend ist mit Schmerz, klammern wir uns verzweifelt an die Dinge, obwohl sie sich ständig ändern. Wir haben Angst loszulassen, wir haben Angst, wirklich zu leben, weil leben lernen loslassen lernen bedeutet. Es liegt eine tragische Komik in unserem Festhalten: Es ist nicht nur vergeblich, sondern es beschert uns genau den Schmerz, den wir um jeden Preis vermeiden wollten.
Die Absicht hinter dem Greifen ist nicht unbedingt schlecht. Es ist an sich nichts falsch an dem Wunsch, glücklich zu sein; weil aber das, wonach wir greifen, von Natur aus ungreifbar ist, schaffen wir uns immer nur Frustration und Leiden.

Sogyal Rinpoche, Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben

Gelesen auf Ahimsaymas Magischem Theater Blog

Freitag, 3. April 2009

Kochen mit Bauchgefühl

Der Starkoch Holger Stromberg und Abbott Deutschland veröffentlichen das erste Kochbuch für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), das durch eingereichte Rezepte von Patienten mit CED inspiriert wurde. Denn Essen und Trinken gehört nicht nur zu den elementarsten Bereichen unseres täglichen Lebens, Ernährung und Genuss hat auch großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Dies gilt auch und insbesondere für Menschen mit einem sensiblen Organismus, wie Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Quelle: http://www.presseportal.de

Ich kenne das Buch noch nicht. Werde es mir aber zulegen und darüber berichten. Wenn von euch jemand das Buch kennt und Infos hätte, wäre ich über einen persönlichen Bericht erfreut.

Zitat der Woche

Das Zitat zum Thema Gesundheit.

Ein gesunder Mensch ist auch nur ein Mensch, der nicht gründlich genug untersucht wurde.


Samstag, 28. März 2009

Psychotherapie wegen Homosexualität?

Mal ehrlich, Wissenschaftler sind doch eine Berufsgruppe mit relativ großem Ansehen in der Gesamtbevölkerung. Aber man sollte bedenken, auch Wissenschaftler sind Teil der Menschheit.
Und daher ist die folgende Meldung dann doch nicht verwunderlich.

In England haben Forscher Hunderte britische Psychotherapeuten befragt - und eine Überraschung erlebt: Viele versuchen noch immer, Homosexuelle in Heterosexuelle zu verwandeln. Experten warnen, dass das nicht nur wissenschaftlicher Unfug ist, sondern schädlich sein kann.

Annie Bartlett, Glenn Smith und Michael King vom University College London (UCL) hatten die Psychotherapeuten gefragt, ob sie einem Patienten bei der Veränderung seiner sexuellen Orientierung helfen würden, wenn er dies wünsche. Zwar hätten nur 55 Therapeuten und damit vier Prozent angegeben, dass sie dies tun würden. Doch rund jeder Sechste (17 Prozent) habe geantwortet, mindestens einem Patienten dabei geholfen zu haben, schwule oder lesbische Gefühle zu reduzieren - üblicherweise durch Therapie.

Grotesk finde ich dabei die Begründungen, "Opfern von Diskriminierung helfen zu wollen", oder wenn Therapeuten ihre eigenen moralischen Vorstellungen als Grund angeben bzw. sich als Bewahrer vor physischen Schäden (AIDS) sehen.

Was mir dabei sauer aufstößt, ist ja die Tatsache, dass Homosexualität als "Krankheit" die therapierbar ist angesehen wird. Man stelle sich vor, ein homosexueller Therapeut therapiert seinen heterosexuellen Patienten, weil für ihn Heterosexualität nicht das Normale ist.

Quellen: Spiegel-online
Threatmentshomosexuality


Mittwoch, 25. März 2009

Veggi Love - Peta Spot

Ob die Aussage stimmt? Egal, auf alle Fälle ein toller Spot. Und über seinen eigenen Fleischkonsum nachdenken lohnt sicher.

Mehr Infos bei peta.de








Montag, 23. März 2009

Der Goldene Windbeutel 2009

Ja, ja, es gibt schon wieder einen neuen Preis. Der "Goldene Windbeutel". Allerdings werden die Preisträger dieses Preises wohl eher stillschweigend über die Preisverleihung hinwegsehen wollen, als stolz damit zu werben. A pro po "werben", der Preis wird von der Organisation foodwatch für die dreisteste Werbelüge in der Lebensmittelbranche verliehen. Und Sieger 2009 wurde mit 47% der Teilnehmerstimmen der Trinkjoghurt Actimel des Herstellers Danone.

Mehr als 35.000 Verbraucher haben in den vergangenen Wochen auf abgespeist.de ihre Stimme abgegeben. Die überwältigende Mehrheit von 47 Prozent sah in Actimel den unverschämtesten Fall von Etikettenschwindel. foodwatch verleiht Hersteller Danone deshalb den „Goldenen Windbeutel 2009“

Quelle: www.abgespeist.de

Weitere Platzierungen:












Wer mehr über foodwatch wissen will, kann sich hier informieren.





Sonntag, 22. März 2009

Herzenssache: Kinderhospiz Sterntaler

Ich möchte euch heute ein Projekt vorstellen, dass mir sehr am Herzen liegt. Das Kinderhospiz "Die Sterntaler" in Dudenhofen/Pfalz.
Im Mai 2002 fanden sich 25 engagierte Menschen, unter ihnen auch Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten zusammen, um den Förderverein Kinderhospiz Sterntaler e.V. zu gründen, der mittlerweile auf 410 Mitglieder angewachsen ist. Sie haben sich vorgenommen, einen Traum zu verwirklichen: eine kleine Oase für unheilbar kranke Kinder, das Kinderhospiz Sterntaler aufzubauen.

Diese Oase ist inzwischen gefunden. In Dudenhofen, bei Speyer, hat der Verein ein Anwesen gekauft, das nach umfabgreichen Umbaumaßnahmen zu einem Kinderhospiz, lebensverkürzend erkrankten Kindern, deren Eltern und Geschwister eine Oase der Ruhe, Entspannung und Erholung bieten soll. Daneben bietet das Kinderhospiz Begleitung, Unterstützung und Hilfe auf dem schweren Weg, an dessen Ende fast immer der Tod eines Kindes steht.

Daneben bietet der Verein auch eine häusliche Kinderkrankenpflege, sowie eine Kinderbetreuung an. Weitere Infos findet ihr auf der Homepage des Vereins. Zur Homepage ->
Homepage Sterntaler


Das Domizil der Sterntaler in Dudenhofen/Pfalz

Seit gestern, dem 21.03. Ist das Kinderhospiz, zumindest teilweise, eröffnet.




Samstag, 21. März 2009

Kleine Geschichte zur Achtsamkeit



Glücklich sein

Ein Mann wurde einmal gefragt, warum er trotz seiner vielen Beschäftigungen immer so glücklich sein könne.
Er sagte:
"Wenn ich stehe, dann stehe ich,
wenn ich gehe, dann gehe ich,
wenn ich sitze, dann sitze ich,
wenn ich esse, dann esse ich,
wenn ich liebe, dann liebe ich ..."
Dann fielen ihm die Fragesteller ins Wort und sagten:
"Das tun wir auch, aber was machst Du darüber hinaus?"
Er sagte wiederum:
"Wenn ich stehe, dann stehe ich,
wenn ich gehe, dann gehe ich,
wenn ich ... "
Wieder sagten die Leute:
"Aber das tun wir doch auch!"
Er aber sagte zu ihnen:
"Nein -
wenn ihr sitzt, dann steht ihr schon,
wenn ihr steht, dann lauft ihr schon,
wenn ihr lauft, dann seid ihr schon am Ziel."

MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Heute möchte ich euch mal über eine interessante Entdeckung berichten, die ich in den letzten zwei Jahren machen konnte.
Vor ca. zwei Jahren begann ich, wie an anderer Stelle schon erwähnt, eine Psychotherapie. Etwa zur gleichen Zeit habe ich wieder begonnen mich intensiver mit Buddhismus zu beschäftigen.
Ihr kennt das sicher, dass man nach jeder Art Hilfe greift, wenn man in scheinbar auswegslosen Situationen steckt. Für mich war dies der Buddhismus, speziell die Meditation.

Interessanterweise stellte ich bald fest, dass es da gewisse Überschneidungen gab. Auch meine Therapeutin empfahl mir zu meditieren - spezielle visuelle Meditationen (dazu später auch noch Infos) - bzw. erarbeitete sie mit mir Dinge, die ich auch in verschiedenen Büchern über Buddhismus las. Etwa "Loslassen können", "eigene Wünsche und Bedürfnisse erkennen und umsetzen" und vieles andere mehr.

Nun bin ich vor kurzem darauf gestoßen, dass es hier eine - sogar wissenschaftlich überprüfte - Übereinstimmung gibt, nämlich MBSR. Mindfulness-Based Stress Reduction bedeutet übersetzt etwa "auf Achtsamkeit basierende Stressreduktion" und wurde von dem amerikanischen Professor Dr. Jon Kabat-Zinn, dem Gründer der Stressreduktionsklinik an der University of Massachusetts Medical School begründet.

"In der Achtsamkeits-Meditation macht man anfangs Gebrauch von einer einsgerichteten Aufmerksamkeit, um Ruhe und Beständigkeit zu kultivieren. Wenn Gedanken oder Gefühle entstehen, ignoriert man sie nicht, noch unterdrückt man sie, noch analysiert oder beurteilt man ihren Inhalt. Stattdessen betrachtet man sie, absichtlich und so gut man kann, ohne sie zu bewerten, wie sie von Moment zu Moment als Ereignisse im Feld des Gewahrseins entstehen. Ironischerweise führt diese umfassende Wahrnehmung der Gedanken, die im Geist entstehen und vergehen, dazu, daß man sich weniger in ihnen verstrickt. Der Beobachter erhält einen tieferen Einblick in seine Reaktionsweisen auf alltäglichen und auf Schwierigkeiten. Indem die Gedanken und Gefühle aus einem gewissen Abstand heraus betrachtet werden, kann klarer erkannt werden, was tatsächlich im Geist abläuft."
(Jon Kabat-Zinn (1999) Streßbewältigung durch Achtsamkeit)


Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, daß Mediation bei Stress sehr hilfreich ist.
Forschungsergebnisse

Was heißt nun aber Achtsamkeit? Im Buddhismus hat die Achtsamkeit einen zentralen Stellenwert: Achtsam sein bedeutet, ganz in der Gegenwart, im Hier und Jetzt zu sein und sich seiner Gefühle, Gedanken und Handlungen in jedem Augenblick voll bewusst zu sein (reine Wahrnehmung der Fülle, die sich im Augenblick bündelt, ohne sie zu beurteilen, einfach nur als Zeuge in sich ruhend). Buddhisten üben sich in Achtsamkeit vornehmlich durch Meditation. Buddhistische Meister betonen jedoch die Wichtigkeit, Achtsamkeit zu einer das ganze Leben prägenden und durchdringenden Geisteshaltung zu machen. Der vielleicht wichtigste buddhistische Text zur Achtsamkeit ist die Satipatthana Sutta, in der die Lehre von den vier Grundlagen der Achtsamkeit (Achtsamkeit auf den Körper, Achtsamkeit auf die Gefühle/Empfindungen, Achtsamkeit auf den Geist, Achtsamkeit auf die Geistobjekte) dargelegt wird.

Achtsamkeit basiert auf den folgenden vier Voraussetzungen:
  • Über-Bewusstheit: Wir verlieren uns nicht in einer Tätigkeit, sondern sind uns bewusst, dass wir etwas Bestimmtes tun
  • Nicht abgelenkt sein: Unsere Wahrnehmung wird nicht beeinträchtigt durch Grübeleien, Zukunftssorgen, Gefühle oder andere Störungen
  • Neutralität: Wir beurteilen oder bewerten nicht das Wahrgenommene, auch wenn uns etwas bereits bekannt vorkommt und wir gerne auf Vorurteile oder Erfahrungen zurückgreifen möchten. Wir registrieren die Geschehnisse, ohne Gedanken oder Gefühle einzuklinken
  • Perspektivenwechsel: Wir sind uns bewusst, dass unsere Sichtweise falsch, beschränkt oder einengend sein kann, weil Dinge aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden können


Hierzu gibt es sowohl im Buddhismus, als auch von Jon Kabat-Zinn, sogenannte Achtsamkeitsübungen. Am Beispiel einer solchen Übung möchte ich euch mal verdeutlichen, worum es dabei geht.

Achtsames Gehen: Stellt euch vor ihr macht einen Spaziergang. Wie sieht das aus? Oft doch so, dass ihr schon während des Spazierganges an viele andere Sachen denkt (Was muss ich heute noch machen? Was muss ich noch einkaufen? Was koche ich heute? etc.).
Oder aber ihr seid durch alle möglichen Dinge abgelenkt, so dass ihr den eigentlichen Spaziergang nur so nebenbei wahrnehmt. Im Gegensatz dazu geht es beim achtsamen Gehen darum, sich voll und ganz auf den Moment, den Spaziergang einzustellen. Und zwar mit allen
Sinnen und offen, sprich ohne analysieren oder bewerten zu wollen (s.w.o.).

Ihr werdet ein vollkommen neues und anderes Spaziergang Erlebnis machen. Diese Übungen kann man auf alle Bereiche des täglichen Lebens ausweiten. Das Essen, Arbeit, Kommunikation mit anderen etc.

Wichtig ist mir euch zu sagen, dass Achtsamkeit auch immer euch selbst gegenüber wie auch der Umwelt gegenüber notwendig ist. Denn nur wer in der Lage ist sich selbst gegenüber achtsam zu sein, der kann das auch seiner Umwelt gegenüber - Partner, Kinder, Kollegen, Tieren, Natur etc.

"Auf mich selbst achtend, achte ich auf den anderen,
Auf den anderen achtend, achte ich auf mich selbst."

Sakyamuni Buddha, Satipatthana Samyutta, Nr. 19



Samstag, 14. März 2009

Antrag auf Erwerbsminderungsrente

Wenn ihr euch entschließt, auf Grund eurer gesundheitlichen Situation eine Erwerbsminderungsrente (=EWRente) zu stellen, gilt folgendes Prozedere:
* Antragstellung
* Prüfung der Erwerbsminderung anhand ärztlicher Unterlagen bzw. Gutachten
* Bescheid über Auszahlung einer Erwerbsminderungsrente

Die Erwerbsminderungsrente muss per Antrag beim zuständigen Rentenversicherungsträger (BfA, LVA) beantragt werden.

Ratsam ist es immer zusammen mit dem Hausarzt den Antrag zu stellen. Medizinische Unterlagen des Hausarztes müssen sowieso eingereicht werden. Es ist auch möglich während eines Krankenhausaufenthaltes durch den zuständigen Sozialdienst einen Antrag einzureichen.

Zunächst werden die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen durch den Rententräger geprüft, d.h. ob der Versicherte überhaupt einen Anspruch auf Rentenleistungen besitzt.

Die weitere Prüfung erfolgt anhand von aktuellen medizinischen Befundberichten eures behandelnden Arztes, aus der die Art und Dauer Ihrer Erkrankung hervorgehen.

In der Regel wird eine medizinische Reha bewilligt, die keinesfalls abgelehnt werden sollte. Die Beurteilung der behandelnden Reha Ärzte ist von großer Bedeutung für die weiteren Schritte. Auch wird die Möglichkeit einer beruflichen Eingliederung geprüft, d.h. gibt es Möglichkeiten den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass ein weiterer Verbleib zumutbar ist, oder gibt es andere, den gesundheitlichen Erfordernissen entsprechendere Arbeitsplätze im Betrieb.

Einen gesonderten Rentenantrag müsst ihr nicht stellen, wenn ihr bereits eine Rehabilitationsleistung bezogen habt und die Erwerbsminderung dadurch nicht verbessert werden konnte. In diesem Fall gilt der Rehabilitationsantrag auch als Rentenantrag.

Leistung:
volle Erwerbsminderung
  • ihr könnt auf unabsehbare Zeit nicht mehr als 3 Stunden pro Tag arbeiten
  • ihr bekommt keine Arbeitsstelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Behindertenwerkstätten oder ähnliche Einrichtungen zählen nicht dazu
halbe Rente bei teilweiser Erwerbsminderung
  • Wenn ihr zwischen 3 und 6 Stunden täglich arbeiten könnt, erfüllen ihr die Voraussetzungen für eine teilweise Erwerbsminderung. Ihr habt Anspruch auf die Hälfte der Erwerbsminderungsrente
  • Die anteilige Erwerbsminderungsrente soll dann in Kombination mit einer Teilzeitarbeit euren Lebensunterhalt sichern. Könnt ihr keinen Teilzeitarbeitsplatz finden und ihr seid arbeitslos, kann die volle Erwerbsminderungsrente, als Arbeitsmarktrente bekannt, gewährt werden
  • Versicherte, die vor dem 02. Januar 1961 geboren sind, können bereits eine teilweise Erwerbsminderung geltend machen, wenn sie berufsunfähig sind, also nicht mehr im erlernten Beruf arbeiten können und keine adäquate Stelle bekommen. Versicherte, die nach dem 01. Januar 1961 geboren wurden, müssen dagegen auch einen weniger qualifizierten Job annehmen, bevor sie Anspruch auf Erwerbsminderung haben.

Tipps, Checkliste
  • Achtet darauf, dass zum Antrag aussagekräftige Gutachten von Fachärzten, Krankenkasse oder Arbeitsagentur und eurer Krankengeschichte beilegen. Ihr erhöht damit eure Chancen auf Bewilligung
  • Legt Widerspruch bei Ablehnung ein und klagt eventuell (vorher rechtlich abklären lassen)
  • Sucht die Hilfe eines Rechtsanwalts auf und klagt, wenn ihr Abschläge von eurer Erwerbsminderungsrente als nicht rechtens anseht
  • Wenn ihr älter als 60 Jahre seid, solltet ihr überlegen, ob es für euch sinnvoll ist, anstatt der Erwerbsminderungsrente die Altersrente mit bis zu 10,8 Prozent Rentenabschlägen vorzeitig zu erhalten
  • Wird eine erneute Zahlung der Zeitrente nicht bewilligt, solltet ihr Arbeitslosengeld I beantragen
  • Bei Hinzuverdienst durch eine Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit solltet ihr euch vorher über Bedingungen und Hinzuverdienstgrenzen bei eurer Rentenversicherung informieren
Wird fortgesetzt.

Montag, 9. März 2009

Zitat der Woche



Die Fortschritte der Medizin sind ungeheuer. Man ist sich seines Todes nicht mehr sicher.“ (unbekannt)
Foto: pixelio Fotograf: Klicker

Donnerstag, 5. März 2009

News zu Thema

Zwei aktuelle Nachrichten, die ich euch nicht vorenthalten will. Zum einen geht es um eine neue Phase-II-a Studie zum Nachweis der Wirksamkeit des Entzündungshemmers 4SC-101 bei der Behandlung von Patienten mit Morbus Crohn.

Link zum Artikel: Studie.


Zum zweiten um einen Artikel zum Thema Ernährung und CED. Für die meisten nicht viel neues, aber für viele, die noch nicht so lange zu den Betroffenen gehören, sicher hilfreich.

Link zum Artikel: Ernährung.

Donnerstag, 26. Februar 2009

Salbei sollte in keiner Küche fehlen


Ich möchte auch gerne meine Rubrik "Lebensmittel, Kräuter, gesunde Küche" in unregelmäßiger Folge weiterführen, da eine gesunde Ernährung gerade für uns CED'ler eine entscheidende Rolle spielt.

Heute möchte ich den Salbei vorstellen. Sein botanischer Name Salvia officinalis leitet sich vom lateinischen "salvare" für "heilen" ab. Salbei wird seit Jahrtausenden als Heilmittel verwendet.

In der christlichen Symbolik gilt Salbei als Marienpflanze, nach dem Volksglauben wurde er jedoch für Liebeszauber verwendet. Die Indianer Nordamerikas benutzten die dortige Salbeigattung zum Räuchern, um zeremonielle Orte zu reinigen und zu weihen. Und schon seit der Antike wird Salbei gegen vielerlei Beschwerden wie Durchfall, Atemwegsinfekte, Rachenentzündungen, übermäßiges Schwitzen und Leberschwellungen eingesetzt.

Inhaltstoffe und Wirkung
Salbei ist reich an ätherischen Ölen wie Thujon, Cineol und Kampfer. Außerdem enthält er Gerbstoffe, Triterpene, Flavonoide und Steroide.

Salbei ist keimhemmend (speziell bei Bakterien und Pilzen), weshalb er für schlecht heilende, entzündete Wunden und Erkrankungen im Mund- und Rachenraum verwendet wird. Er regt Leber und Galle an und wirkt bei Fieber schweißtreibend, sonst schweißhemmend. Salbei soll bei Verstopfung, Durchfall und chronischen Ermüdungserscheinungen helfen und ein kreislaufanregendes Mittel sein.
Salbei wird äußerlich bei Halsschmerzen, Rachenentzündungen sowie bei Entzündungen der Mundschleimhaut, beispielsweise bei Prothesendruckstellen, und bei Mundgeruch angewendet.Die innerliche Anwendung erfolgt bei übermäßigem Schwitzen, Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit.

Salbei kann als Tee oder als spezielle Tinktur (zur äußeren Anwendung) genutzt werden. Mir geht es allerdings vorwiegend um die frischen Kräuter. Salbei lässt sich sehr gut im eigenen Garten ziehen. Ab Februar kann Salbei im Haus vorgezogen werden. Nach den letzten Nachtfrösten wird er ins Freiland gepflanzt, an eine sonnige Stelle mit kalkreichem, gut durchlüftetem Boden. Salbei läßt sich auch gut durch Stecklinge vermehren. Im Herbst wird der Salbei auf Handbreit über dem Boden zurück geschnitten und mit Reisig abgedeckt. Im Frühjahr wird das Reisig wieder entfernt, und der Salbei wird erneut zurück geschnitten.

In der Küche werden vornehmlich junge Blätter verwendet. Da Salbei eine große Würzkraft besitzt, sollte er nur sparsam eingesetzt werden. Typische Gerichte mit Salbei sind: Fleisch-, Fischgerichte, Hammel, Lamm, Ente, Leber, Blutwurst, Suppen (speziell Aalsuppe), Käsegerichte, Gans, Schweinefleisch, Würste, Aal, Leber, Kalb, Salat, dicke Bohnen, Erbsen und Hühnerleber.

Hinweis:
Bei längerer Anwendung ethanolischer Salbeiextrakte oder des ätherischen Öls sowie bei Überdosierung können Hitzegefühl, Herzrhythmusstörungen, Schwindelgefühle und Krämpfe auftreten. Diese entstehen aufgrund der toxischen Wirkung des Thujons, wenn es in höherer Dosierung verabreicht wird. Aus diesem Grund sollte Salbei nicht während der Schwangerschaft und nicht in hohen Dosierungen oder über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Dienstag, 24. Februar 2009

Rente oder Rehabilitation?

Das Risiko, berufsunfähig zu werden, trifft fast ein Viertel der Arbeitnehmer. Häufigster Grund sind mittlerweile psychische Erkrankungen (30 % der Fälle), wie Depressionen, und Rückenerkrankungen mit 20 %. Nur ein geringer Prozentsatz wird durch einen Unfall ausgelöst. Die Anerkennung der Berufsunfähigkeit ist über den Arzt zu beantragen und durch ein ärztliches Gutachten nachzuweisen. Liegt dieses vor, führt die Anerkennung der Berufsunfähigkeit automatisch zur Kündigung des Arbeitsplatzes.

Arbeitnehmer sind über die gesetzliche Rentenversicherung versichert und haben Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Voraussetzung dafür ist eine Versicherungszeit von mindestens 5 Jahren. In dieser Zeit müssen 3 Jahre lang Beiträge bezahlt worden sein oder Kindererziehungszeiten geltend gemacht werden können. Der Versicherungsfall tritt bei mindestens 50 % Berufsunfähigkeit ein. Diese ist durch ein ärztliches Gutachten nachzuweisen.

Die Höhe der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente hängt von der Höhe des bisherigen Einkommens ab. Durchschnittlich werden 700 Euro pro Monat bei voller Erwerbsminderung bezahlt. Die volle Höhe wird nur bezahlt, wenn die Erwerbsfähigkeit geringer als 3 Stunden pro Tag ist. Zwischen 3 und 6 Stunden Erwerbsfähigkeit wird die Rente zu 50 % gewährt. Besteht generell die Möglichkeit, in einem anderen Beruf zu arbeiten, wird keine Rente bezahlt. Der Betroffene ist dann gezwungen, sich eine andere Arbeit zu suchen oder arbeitslos zu melden.

Ab dem 01.01.2001 gilt die Berufsunfähigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung nur noch für Versicherte die vor dem 02.01.1961 geboren sind und nur in Form der teilweisen Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit nach § 240 SGB VI.

Zu beachten ist dabei aber auch der Grundsatz "Rehabilitation vor Rente", d.h. dass durch geeignete Maßnahmen medizinischer bzw. beruflicher Reha versucht wird, den vorhandenen Arbeitsplatz zu erhalten bzw. einen geeigneten anderen Arbeitsplatz zu finden. Über die Formen und Möglichkeiten der medizinischen bzw. beruflichen Reha werde ich noch gesondert informieren.

Voraussetzungen

  • Sie haben die Regelaltersgrenze für die Altersrente noch nicht erreicht
  • Die Erwerbsfähigkeit kann durch Rehabilitationsmaßnahmen nicht mehr hergestellt werden
  • Sie können generell nur noch weniger als 6 Stunden am Tag arbeiten
  • Sie sind seit mindestens 5 Jahren versichert (sog. Wartezeit) in der gesetzlichen Rentenversicherung. Dazu zählen:
    • Beitragszeiten, auch wenn Sie Krankengeld, Arbeitslosengeld I oder II bezogen haben, sich der Kindererziehung oder der häuslichen Pflege gewidmet haben oder freiwillige Zahlungen geleistet haben
    • Ersatzzeiten, z.B. politische Verfolgung in der DDR
    • Versorgungsausgleich nach Scheidung
    • Zuschläge für 400-Euro-Jobs
    • Rentensplitting
  • Innerhalb der letzten 5 Jahre Mitgliedschaft in der Rentenversicherung haben Sie mindestens 3 Jahre lang Pflichtbeiträge bezahlt
  • Die Wartezeit kann auch weniger als 5 Jahre betragen, wenn
    • die Erwerbsminderung durch oder auftritt und Sie zu diesem Zeitpunkt versicherungspflichtig sind oder in den letzten 2 Jahren wenigstens 12 Monate lang Pflichtbeiträge bezahlt haben
    • die Erwerbsminderung innerhalb von 6 Jahren nach Ihrer Ausbildung auftritt. In den letzten 2 Jahren haben Sie mindestens 12 Monate lang Pflichtbeiträge abgeführt

Montag, 23. Februar 2009

Zitat der Woche




Jedes Leben hat sein Maß an Leid. Manchmal bewirkt eben dieses unser Erwachen.
Buddha, (560 - 480 v. Chr.), auch: Siddhartha Gautama (Pali: Siddhattha Gotama)

Melde mich zurück

Jetzt ist es ja heute fast auf den Tag genau vier Monate her, seit meinem letzten Posting hier.
Das hat verschiedene Gründe. Zum einen zeitliche - seit September arbeite ich wieder voll und
damit ist einfach der zeitliche Rahmen enger geworden - zum Zweiten geht es mir gesundheitlich
im Moment glücklicherweise sehr gut. Das hatte u.a. zur Folge, dass ich mich nicht mehr
"rund um die Uhr" mit dem Thema CED beschäftige.

Zu Zeiten, wo es mir gesundheitlich schlecht ging, gab es für mich kein anderes Thema. Und
das war einfach falsch. Mein Tipp an alle Betroffenen ist daher erst mal: Es gibt noch ein Leben neben der CED.
Gebt der Krankheit ihren Platz, aber vergesst darüber das Leben nicht.

Das ich mich jetzt entschlossen habe das Blog weiterzuführen heisst un Gott sei Dank nicht,
das es mir wieder schlecht geht. Nein, ich habe festgestellt, dass der Informationsbedarf in
Sachen CED immer noch sehr hoch ist und ich will weiterhin meine persönlichen Erfahrungen
hier anderen Betroffenen zur Verfügung stellen.

Bei der Durchsicht meiner BlogLog Dateien ist mir aufgefallen, dass besonders viele Menschen
über die Suche nach "Rente", "EM - Rente" und ähnliche Suchbegriffe auf mein Blog gestossen
sind.
Daher möchte ich in Zukunft auch zu diesen Themen hier etwas einstellen (basierend auch auf eigenen Erfahrungen).

Zur ersten Information hier mal ein paar Links zum Thema.
1. Forum Schwerbehinderung-aktuell.de
2. Deutsche Rentenversicherung
3. Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter (Fragen zur Schwerbehinderung)

Aber auch alle andere Themen werde ich gerne weiterführen.